TTR Rechner
TTR Rechner für Tischtennis-Spieler
Dein TTR-Verlauf
Datum | Alter TTR | Neuer TTR | Änderung | Aktionen |
---|
TTR Rechner für Tischtennis – Deine Spielstärke berechnen
Der TTR Rechner ist das zentrale Werkzeug zur Berechnung deiner persönlichen Spielstärke im deutschen Tischtennis. Mit diesem System wird die Spielfähigkeit aller Tischtennisspieler in Deutschland objektiv bewertet und in Form eines Punktwerts dargestellt.
Wie funktioniert der TTR Rechner?
Der Rechner verwendet eine mathematische Formel basierend auf dem Elo-System aus dem Schachsport. Die Grundformel lautet:
Nach jedem Spiel passt sich dein TTR-Wert nach folgender Formel an:
Dabei spielt die Änderungskonstante eine wichtige Rolle, die von mehreren Faktoren abhängt:
- Basiswert: 16 Punkte
- +4 Punkte wenn du in den letzten 365 Tagen keine bewerteten Veranstaltungen hattest
- +4 Punkte wenn du weniger als 30 bewertete Einzel hast
- +4 Punkte wenn du unter 21 Jahre alt bist
- +4 Punkte wenn du unter 16 Jahre alt bist
Somit kann die Änderungskonstante zwischen 16 und 32 liegen. Je jünger du bist oder je weniger Spiele du hast, desto schneller kann dein TTR-Wert steigen oder fallen.
TTR-Werte und Gewinnwahrscheinlichkeiten
Die folgende Tabelle zeigt die Gewinnwahrscheinlichkeiten basierend auf TTR-Unterschieden:
TTR Differenz | Gewinnwahrscheinlichkeit stärkerer Spieler | Gewinnwahrscheinlichkeit schwächerer Spieler |
---|---|---|
0-1 | 50% | 50% |
20-22 | 58% | 42% |
50 | 68% | 32% |
100 | 82% | 18% |
150 | 91% | 9% |
200 | 96% | 4% |
Besonderheiten des TTR-Systems
Nachwuchs-Spielstärkezuwachs (QNSZ)
Alle Jugendlichen bis 17 Jahre erhalten am Ende jedes Quartals einen automatischen Spielstärkezuwachs von 6 TTR-Punkten. Dies berücksichtigt die natürliche körperliche Entwicklung junger Spieler.
Nachwuchs-Entwicklungsbonus (QNEB)
Jugendliche bis 16 Jahre mit einer Spielberechtigung außerhalb Deutschlands erhalten zusätzlich einen Bonus von 10 TTR-Punkten pro Quartal, um die fehlenden Spielmöglichkeiten gegen nationale Gegner auszugleichen.
Bei längerer Spielpause sinkt der TTR-Wert automatisch:
- Nach 24 Monaten ohne Spiel: -80 Punkte
- Danach alle 6 Monate: jeweils -20 Punkte
- Nach 3 Jahren ohne Spiel erfolgt kein weiterer Abzug
Ausnahmen: Nachwuchsspieler und Spieler mit ausländischer Spielberechtigung sind von diesem Abzug befreit.
Folgende Ergebnisse werden für die TTR-Berechnung berücksichtigt:
- Alle Punktspiele in Deutschland
- Pokalspiele
- Ranglistenturniere
- Individualmeisterschaften
- Offene Turniere (Einzel- und Mannschaftsturniere)
- Auswahlspiele (Länderspiele, Deutschlandpokal)
- Internationale Wettkämpfe mit deutschen Spielern
Nicht berücksichtigt werden:
- Freundschaftsspiele und Schaukämpfe
- Vereinsinterne Turniere
- Trainingsspiele
- Spiele mit Vorgabe oder abweichenden Regeln
- Jux-Turniere (Handicap etc.)
- Alternative Tischtennis-Disziplinen (Hardbat, Clickball, Vierertisch)
Die offiziellen Q-TTR-Werte (Quartals-TTR-Werte) werden viermal jährlich veröffentlicht und zu folgenden Stichtagen berechnet:
- 11. Februar
- 11. Mai
- 11. August
- 11. Dezember
Diese Q-TTR-Werte sind die Basis für offizielle Maßnahmen, wie z.B.:
- Mannschaftsmeldungen
- Turnierklasseneinteilungen
- Setzung bei Turnieren
TTR-Werte können auf den Webseiten der jeweiligen Verbände eingesehen werden.
Praxistipps für den TTR-Wert
TTR-Wert verbessern
- Gezieltes Training: Fokussiere dich auf deine Schwächen
- Mentale Stärke: Bleibe fokussiert, besonders gegen schwächere Gegner
- Taktisches Spiel: Spiele mit Strategie, nicht nur auf Risiko
- Turnierauswahl: Nimm an Turnieren teil, bei denen du realistische Gewinnchancen hast
TTR-Fallen vermeiden
- Keine Motivation: Verliere nicht die Motivation bei Spielen gegen deutlich schwächere Gegner
- Angst: Vermeide übermäßigen Respekt vor stärkeren Spielern
- Zu viel Druck: Der TTR-Wert sollte dich motivieren, nicht hemmen
- Spielverweigerung: Verweigere keine Spiele nur aus Angst vor TTR-Verlust
Häufig gestellte Fragen zum TTR-System
Die Bewertung eines "guten" TTR-Werts hängt stark vom Kontext ab:
- Kreisklasse: ca. 900-1200 Punkte
- Kreisliga: ca. 1100-1400 Punkte
- Bezirksklasse: ca. 1300-1600 Punkte
- Bezirksliga: ca. 1500-1750 Punkte
- Verbandsklasse: ca. 1650-1850 Punkte
- Verbandsliga: ca. 1800-2000 Punkte
- Oberliga: ca. 1950-2150 Punkte
- Regionalliga: ca. 2100-2300 Punkte
- Bundesliga: über 2250 Punkte
Diese Werte sind Richtwerte und können je nach Region variieren.
Dein TTR-Wert wird nach jeder Veranstaltung (Punktspiel, Pokalspiel, Turnier) neu berechnet. Die offiziellen Q-TTR-Werte werden viermal jährlich veröffentlicht (11.02., 11.05., 11.08., 11.12.).
Die aktuellen Werte können auf den Webseiten der jeweiligen Verbände eingesehen werden.
Für neue Spieler gibt es zwei Möglichkeiten für die Ersteinstufung:
- Dynamische Punktspiel-Ersteinstufung: Basierend auf deiner Position in der Mannschaftsmeldung wird ein Durchschnittswert aller Spieler auf gleicher Position in den gegnerischen Mannschaften ermittelt.
- Dynamische Turnier-Ersteinstufung: Wenn dein erstes Spiel bei einem Turnier stattfindet, wird dein TTR-Wert basierend auf den Ergebnissen gegen Spieler mit bestehenden TTR-Werten ermittelt.
Es gibt altersabhängige Untergrenzen für die Initialisierung. Für Erwachsene ab 18 Jahren liegen diese bei 900 Punkten (männlich) und 800 Punkten (weiblich).
Der maximale Gewinn oder Verlust pro Spiel hängt von deiner Änderungskonstante ab (16-32) und dem Unterschied zwischen erwartetem und tatsächlichem Ergebnis:
- Bei einem erwarteten Sieg (Wahrscheinlichkeit 90%) gewinnst du bei Sieg maximal etwa 1-3 Punkte
- Bei einem unerwarteten Sieg (Wahrscheinlichkeit 10%) könntest du bis zu 29 Punkte gewinnen
- Bei einer unerwarteten Niederlage kannst du entsprechend bis zu 29 Punkte verlieren
Für junge Spieler unter 16 Jahren oder Spieler mit weniger als 30 Einzeln fallen die Veränderungen größer aus, da ihre Änderungskonstante höher ist.
Nein, nicht alle Spiele werden für die TTR-Berechnung berücksichtigt. Folgende Spiele haben keinen Einfluss auf deinen TTR-Wert:
- Freundschaftsspiele
- Trainingsspiele
- Vereinsinterne Turniere
- Spiele mit modifizierten Regeln (z.B. Vorgabe, Sudden-Death)
- Jux-Turniere mit Handicaps
- Alternative Tischtennis-Disziplinen (Hardbat, Clickball, etc.)
Nur offizielle Wettkämpfe, die nach den internationalen TT-Regeln gespielt werden, fließen in die Berechnung ein.
Fazit: Der TTR-Wert im deutschen Tischtennis
Die Rangliste mit dem TTR-System hat sich seit ihrer Einführung als objektives Maß für die Spielstärke im deutschen Tischtennis etabliert. Sie bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler einen wertvollen Richtwert zur Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit und der Gegner.
Trotz seiner mathematischen Präzision kann der TTR-Wert nicht alle Faktoren des Tischtennissports abbilden. Spieltaktik, mentale Stärke, Tagesform und Materialvorteile sind Aspekte, die in der reinen Zahlenbewertung nicht berücksichtigt werden können.
Nutze daher den TTR-Rechner als hilfreichen Begleiter für deine Tischtennis-Karriere, aber vergiss nicht: Am Ende zählt der Spaß am Spiel und die persönliche Entwicklung – unabhängig von Zahlen und Statistiken.
TTR Tischtennis Ranking Berechnung QTTR Werte DTTB Rangliste Spielstärke ELO Wertung
TTR-Rechner für Tischtennis-Spieler, TTR-Wert berechnen, TTR-Berechnung Tischtennis, QTTR-Wert Tischtennis, Rangliste Tischtennis, Tischtennis-Rating Deutschland